💫 "Der Geschmack des Cosmic Coffee ist wirklich super lecker. Mein neues Nachmittagsritual ohne Koffein " - Steffi 💫 "Der Geschmack des Cosmic Coffee ist wirklich super lecker. Mein Nachmittagsritual ohne Koffein und mit tollen Gewürzen." - Steffi

Tipps für heiße Tage - Ayurveda Summer Essentials mit Rezept

Tipps für heiße Tage - Ayurveda Summer Essentials mit Rezept
Für Pitta-Naturen oder bei angesammelter Feuerenergie kann der Sommer durchaus anstrengend sein. Bei zuviel Pitta zeigen sich Symptome wie zum Beispiel Hitze, Schwitzen, Entzündungen oder Reizbarkeit. Zu viel Pitta kann außerdem das im Sommer eh schon reduzierte Verdauungsfeuer schwächen.

Mit ein paar einfachen Ayurveda Empfehlungen möchte ich Dir als Ayurvedaköchin Tipps zum Ausgleichen von hohem Pitta geben, so dass Du gut und mit Genuss durch den Sommer kommst.

Gewürze
Anregende Gewürze wie Koriander, Kardamom, Bockshornklee und frische Kräuter wie Petersilie und Basilikum stärken die Verdauungskraft. Auch Kurkuma ist ein ideales Gewürz für die ayurvedische Sommerküche, besonders in Kombination mit Tomaten wirkt es ausgleichend.

Kräuter
Integriere frische Kräuter wie Oregano, Thymian, Rosmarin, Petersilie, Koriander und Dill. Sie wirkend kühlend, unterstützen die Verdauung und gleichen ebenfalls Pitta aus.

Kaffee
Kaffee, mit seinem bitteren Geschmack und austrocknenden, erhitzenden Eigenschaften, wirkt auf unseren Organismus stimulierend und erhöht das Pitta. Daher ist viel Kaffee gerade im Sommer für hohes Pitta nicht zu empfehlen - ein milder koffeinarmer Kaffee auf Getreidebasis ist hier eine gute Alternative (hier meine Empfehlung).

Wasser
Statt eisgekühlten Wasser mach Dir ein infused Water – gib einen Zweig Minze oder ein paar Gurkenscheiben in dein Wasser, denn Minze und Gurke haben ebenfalls eine kühlende Wirkung.

Ernährung
Reduziere salzige, saure, scharfe und sehr heiße Nahrung – wie rotes gegrilltes Fleisch, Tomaten, Chili, Meerrettich, Senf, Alkohol oder Kaffee. Bevorzuge stattdessen Speisen mit den Geschmacksrichtungen süß, bitter und herb, da diese erhöhtes Pitta ausgleichen.
Zum Beispiel Zucchini, Brokkoli, grüne Bohnen, Spinat, Artischocke, Radicchio oder auch Chicorée sind wunderbar. Interessanterweise liefert uns die Natur saisonal die besten Nahrungsmittel, um in Balance zu bleiben - so auch beim Obst: süße Früchte (Pfirsiche, Marillen/Aprikosen, Nektarinen, Kirschen) sind im Sommer ideal.

Und für weitere sommerliche Kräuter-Tipps schau auch bei Kräuterexpertin Sophia von haerb vorbei. 

Und zuguterletzt eine kühlende sommerliche Nachspeise, die bei meinen Ayurveda Workshops im Sommer immer sehr gut ankam. Sie ist süß, cremig und nahrhaft - ideal für Dein Pitta.

KOKOS-SAFRAN PANNA COTTA


 Vegan. Für circa 6 Portionen

500 ml Kokosmilch (am Besten schmeckt es mit der Cremigen aus dem Tetrapack im Asia Markt)
4 EL Maisstärke
ca 4 - 5 EL Zucker (nach Geschmack)
Masala: 10 Zimtblüten (alternativ Vanille), 8-10 Safran Fäden, 1 kleines Stück Tonkabohne
Abrieb einer halben Zitronenschale
1 gute Prise Salz

250 Gemischte Beeren
Saft einer halben Zitrone
3 EL Zucker
1 EL Maisstärke
2 Msp Vanillepulver



Die Zimtblüten, Safran und die Tonkabohne in einen Mörser geben und ganz fein mörsern.

Für die Creme die Kokosmilch in einem Topf geben und zum Köcheln bringen. Den Zucker und die Maisstärke mit einem Schuss Wasser zu einer Andickmasse verrühren, bis keine Klümpchen mehr da sind.
Sobald die Milch fast am Kochen ist, die Andickmasse rührend! hinzugeben. Die Hitze verringern und solange weiter rühren bis eine sämige Konsistenz entsteht.
Den Topf vom Herd nehmen und mit Salz abschmecken. Das ganze in kleine Schälchen abfüllen.

Für das Beeren Kompott:
Falls die Beeren gefroren sind, aus dem Tiefkühler nehmen und auftauen lassen.
Das Vanillepulver, Zitronen und die Maisstärke mit einem Schuss Wasser zu einer Andickmasse verrühren und zur Seite stellen. Zucker in einer Pfanne bei leichter Hitze zum Karamelisieren bringen. Das Ganze ablöschen mit etwas Saft von den gefroren Beeren und dann die Beeren unterheben. Anschließend die Andickmasse hinzugeben und einmal aufkochen lassen.

Vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen. Danach auf die Panna Cotta geben.

PS: Als ich diese Zeilen schreibe sitze ich im 40 Grad warmen Bus, der Blogartikel ist also auch nicht ganz uneigennützig ;)